Über die Sekels GmbH
Die Sekels GmbH beschäftigt sich mit der Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von technischen Produkten im Umfeld des Magnetismus. 3w Fabrik hat die Website des Unternehmens neu gestaltet. Der Schwerpunkt des Re-Designs lag auf der Verbesserung der Usability und speziell darauf, für die Nutzer die Suche relevanter Informationen zu erleichtern.
Nutzerorientiertes Design
Um den Nutzern die Suche der relevanten Informationen zu erleichtern, hat sich die 3w Fabrik an die Prinzipien der nutzerorientierten Gestaltung (User Centered Design) gewendet. Diese Herangehensweise hilft es, ein gut bedienbares Produkt zu entwickeln, indem der Fokus auf Menschen gerichtet wird, die es nutzen (und auf ihre Besonderheiten und Bedürfnisse.) Frühe Einbeziehung der (zukünftigen) Website-Nutzer in die Entwicklung hilft Geld und Zeit zu sparen. Das ermöglicht ein Produkt zu entwickeln, das die Bedürfnisse von Nutzern trifft, von ihnen akzeptiert und gerne benutzt wird. Die leichte Bedienung hilft auch dem Unternehmen, seine Ziele schneller zu erreichen (z. B. Generierung von neuen Anfragen durch die Website oder mehr Verkäufe im Online-Shop).

Die Grundlage für das Design bildete die Analyse der Nutzer ‒ ihrer Motivation, technischer Ausrüstung und des Umfelds, in dem sie arbeiten. Basierend auf dieser Analyse wurden Personas und Szenarien entwickelt ‒ Modelle der Nutzer und ihren Aktivitäten mit der Website. Diese Modelle haben während der Entwicklungsphase geholfen wichtige Entscheidungen zu treffen ‒ z. B. Aufbau und Beschriftung von Navigation.
Um verständliche Navigation-Beschriftungen zu entwickeln, haben wir mit Mitarbeitern der Sekels GmbH die Methode Card-Sorting angewendet. Bei diesem Verfahren haben mehrere Nutzer-Vertreter Kärtchen mit Seitentiteln sortiert und Gruppen gebildet, die anschließend beschriftet wurden. Dadurch, dass die Teilnehmer des Card-Sorting-Workshops unterschiedlichen Kenntnisstand im Bereich Technik hatten, wurden die Navigationsbeschriftungen entwickelt, die auch für Menschen ohne dem technischen Hintergrund verständlich sind.
In einer weiteren Entwicklungsphase wurde ein Prototyp eines Teils der Website erstellt und mit Vertretern der Nutzer durch das Usability-Testing evaluiert.
Ergebnis des Re-Designs
Nachdem die neue Version der Website online ging, wurden die neu erfassten Nutzungsdaten (Web-Analytics) mit der Nutzungsdaten der vorigen Website-Version verglichen. Der Vergleich lässt sich darauf schließen, dass die Nutzer zu gesuchten Informationen schneller gelangen.
Ein weiteres positives Ergebnis der Neugestaltung ist der gestiegene Anteil der Nutzer, die nach ihrem ersten Besuch auf die Website wieder kommen.


